Limitierte Jahresausgabe 2021
Auflage 200
Reproduktionsgraphik, handsigniert
(als Vorbild diente ein gleichnamiges Ölbild 43cm x 55 cm)
26,6cm x 22cm
Obwohl Corona uns sehr zusetzte und leider immer noch präsent ist, gab es trotz aller Tragik auch Momente, die einer gewissen Komik nicht entbehrten und zum Schmunzeln anregten. Die Idee zu diesem Bild entsprang der Aussage des italienischen Ministers für Touristik, der, um die Badesaison 2020 zu retten, den Vorschlag unterbreitete, Trennwände aus Plexiglas auf den Stränden aufzustellen, um die Viren abzuwenden. Dieses Vorhaben wurde nie realisiert.
Limitierte Jahresausgabe 2020
Auflage 200
Linolschnitt handsigniert
34cm x 24cm
A b s t a n d
Mit Abstand ist das Jahr 2020 das einsamste Künstlerjahr des OKV, an das man sich erinnert.
Auf allen Ebenen heißt es: Abstand halten! Das ist wirklich schwer für uns alle, und in manchen Situationen nur mit einer guten Prise Humor zu ertragen.
Abstand ist deshalb das Thema dieser Jahresgabe. So steht mein Künstler mit einem mindestens 1,50m langen Pinsel vor einer Leinwand und übt — A b s t a n d.
Limitierte Jahresausgabe 2019
Auflage 200
Linolschnitt handsigniert
24cm x 34cm
Selfi
„Selfi“ nennt der Künstler Peter Wunderlich seinen Linolschnitt und intendiert damit, dass die Art und Weise, wie miliardenfach jene blitzschnell gemacht werden, fast immer die gleiche ist.
Ja , gleichsam maschinenhaft abläuft.
Der inzwischen in nahezu allen Altersgruppen vertretene „User“ blickt aufs Handy, schüttelt das Haar, spitzt die Lippen und rückt seine „Selfischnute“ zw. sein „Duckface“ zurecht.
Bei genauer Betrachtung des Werkes sind im Deteil zwei Brüste auffallend, die im Grunde die Entblösung des Menschen vor sich selbst und vor vielen anderen darstellt.
Erfindungen wie das Rad bzw. in der Moderne die Rakete sollen des Weiteren die Kontextualität und Globalität des Mediums Handy ausdrücken; letztlich auch die Gefahr des zunehmenden Bedeutungsverlustes von Natur – hier als keine Maus rechts unten – düster charakterisiert.
Mit all dem einher drückt dieses Werk jene unbändige Macht des Visuellen aus (hier der Muskel auf dem Oberarm), das – wie auch immer intendiert – ein „Selfi“ ausüben kann.
Limitierte Jahresgabe 2018
Auflage 200
Linolschnitt handsigniert
34cm x 24cm
Garten Eden
Waren die Kühe vor dem Menschen Da?
Nach dem ersten Schöpfungsbericht der Bibel soll es so gewesen sein und wenn sie unter sich geblieben wären, würden sie wohl heute im Garten Eden grasen.
Der Sündenfall hätte sie nicht interessiert, den den Kühen genügt das Gras, das sie gemütlich wiederkauen.
Zufrieden sein mit dem, was man hat.
Nach Friedrich Nietzsche liegt genau darin der Schlüssel zum Glück.
Limitierte Jahresausgabe 2017
Auflage 200
Linolschnitt auf schwarzem Karton mit Silber gedruckt
handsigniert
33,2cm x 23cm
Stade Zeit
Nach den Schätzen , die uns die Natur bis in den Oktober hinein geschenkt hat, bereitet sie sich im November auf den Winter vor. Auf dem Lande, in den Dörfern und Weilern, kehrt allmählich Ruhe ein. Die Nächte werden kalt, die Menschen sitzen im Warmen, die Familien rücken näher zusammen, während draußen der erste Schnee fällt. Es eginnt die Stade Zeit.
Das Motiv ist eine Einöde im Winter. Außer dern Natur gibt es dort um diese Jahreszeit nichts. das alte Gehöft ist bewohnt, doch niemand ist zu sehen. Die letzten Arbeiten im Garten wurden getan. Die Ernte ist eingebracht. Alles zieht sich zurück.